Unsere Partnerin Anna-Lena war auf der Food Week Frankfurt und hat über die neuen Leitlinien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) gesprochen, sowie über internationale Benchmarks. Die EFSA hat ein Update veröffentlicht, um zentralen Hürden bei der Zulassung neuartiger Lebensmittel (Novel Foods) entgegenzuwirken. Was hat sich wirklich verbessert, und wo bleibt Handlungsbedarf?

Innovation vs. Bürokratie – wo Europa steht
Die Verordnung (EU) 2015/2283 regelt die Zulassung neuartiger Lebensmittel (Novel Foods). Novel Foods sind u. a. Zutaten:
- die mit vor 1997 nicht üblichen oder neuen Verfahren hergestellt werden (z. B. zellkulturbasierte Verfahren),
- die außerhalb Europas verzehrt werden, hier aber keine breite Tradition haben,
- oder die als Extrakt/Nebenprodukt neu verwendet werden.
Zwischen 2018 und 2024 wurden rund 292 Anträge untersucht. Im Durchschnitt dauerte es laut Food Research und Science of Food etwa 2,5 bis 6 Jahre von der Antragstellung bis zur Veröffentlichung, oft verlängert durch Validierungen und zusätzliche Nachforderungen.
Branchenberichte wie Business Insider beschreiben die praktischen Hürden für Startups, lange Timelines, zusätzliche Datenanforderungen, Kapitalbindung und erschwerte Planung.
EFSA‑Update 2025, was hat sich wirklich verbessert?
Das EFSA Update:
- Digitale End‑to‑End‑Einreichung über Connect.EFSA/IUCLID (International Uniform ChemicaL Information Database) → strukturierte Dossiers und bessere Nachvollziehbarkeit
- Mehr Pre‑Submission‑Support und Transparenz → frühere Klärung, weniger Überraschungen (Offenlegung nicht‑vertraulicher Dossierteile, öffentliche Konsultationen)
- Präzisere Anforderungen/Checklisten → klare Leitplanken zu Beschreibung/Identifikation, Herstellprozess, Spezifikationen, Verwendungsbedingungen, Exposition, Sicherheits‑/Allergenikdaten.
Kurzfazit: Die aktuellen Entwicklungen bieten eine reale Chance für besser planbare Verfahren, verbunden mit einem klaren Bedarf nach mehr Transparenz bei der Antragstellung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Vorarbeit, Datenumfang und digitale Nachvollziehbarkeit deutlich. Im Kontext internationaler Wettbewerbsfähigkeit werden zudem klarere Zeitpläne, frühzeitigere Interaktionen sowie sogenannte „Regulatory Sandboxes” empfohlen, um das europäische Umfeld attraktiver zu gestalten.
Beispiele aus der Praxis
- Zellkultivierte Produkte: In der EU derzeit nicht autorisiert; internationale Erst‑zulassungen und Pilotmärkte zeigen, wie planbare, schnellere Verfahren aussehen können. Ein vielzitierter Meilenstein ist die Zulassung von kultiviertem Hühnerfleisch in Singapur (GOOD Meat, Marke von Eat Just) – ein Signal für First‑Launch‑Strategien.
- Europäische Innovatoren mit „Asien-Pazifik-Region (APAC) zuerst“: Solar Foods (Finnland) nutzte Singapur für frühe Produkteinführungen und Marktdaten, bevor EU‑Zulassungen folgen – typisches Vorgehen, um Evidenz aufzubauen und Investoren zu überzeugen.
Einordnung: APAC‑Zulassungen ersetzen die EU nicht. Für den EU‑Marktzugang bleiben vollständige Dossiers nach EFSA‑Leitfäden Blick über den Tellerrand – Timelines in APAC
- Singapur (offizielle Behörde:Singapore Food Agency, SFA): Offizieller Richtwert für die Bewertung eines Novel‑Food‑Produkts liegt bei ca. 9–12 Monaten (bei vollständigem Antrag).
- Südkorea (Ministry of Food and Drug Safety, MFDS): Für Anträge unter den „Temporary Standards“ (z. B. zellkultivierte/fermentationsbasierte Zutaten) ist für die Gesamtdauer mit bis zu 270 Tagen zu rechnen.
Was wir für euch tun können
Wir helfen euch, Etiketten und Verpackungen so zu entwickeln, dass Claims und Pflichtangaben zum Zielmarkt passen, als „Quick Check“ kurz vor Artwork‑Final oder als Begleitung von der Idee bis zur Markteinführung. Auf Wunsch bereiten wir Pre‑Submission‑Fragen vor, strukturieren Spezifikationen und verknüpfen Packtexte mit eurer Evidenzbasis, damit der Prozess reibungslos läuft. Unsere Kollegin Anna begleitet kleine und größere Projekte bis zur Market Readiness.
Quellen:
- https://www.nature.com/articles/s41538-025-00492-x
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0963996920305408
- https://www.businessinsider.de/gruenderszene/food/neue-lebensmittel-dringend-benoetigt-wie-startups-damit-millionen-machen-trotz-regularien/
- https://www.topagrar.com/perspektiven/news/kritik-aus-der-start-up-welt-albtraum-eu-zulassung-20016733.html
- https://www.efsa.europa.eu/en/applications/toolkit
- https://www.efsa.europa.eu/en/stakeholders/transparency-regulation-implementation
- https://www.efsa.europa.eu/en/supporting/pub/en-9041
- https://www.foodnavigator.com/Article/2025/06/11/efsa-to-speed-up-novel-food-approval-processes/
- https://www.bbc.com/news/business-55155741
- https://www.foodnavigator.com/Article/2023/06/19/solar-foods-enters-the-market-with-solein-ice-cream-in-singapore/
- https://techcrunch.com/2023/06/16/solein-chociolate-gelato/
- https://www.sfa.gov.sg/regulatory-standards-frameworks-guidelines/novel-food-framework/guidelines-on-novel-food
- https://cell-agritech.com/wp-content/uploads/2024/08/20-July-2023Requirements-for-the-safety-assessment-of-novel-foods-and-novel-food-ingredients-20-July-2023.pdf